Tipps zur Pflege deiner Klangschale – für dauerhaft goldenen Glanz

Eine Klangschale ist weit mehr als ein Klanginstrument – sie ist Begleiterin und Resonanzraum. Damit sie ihre goldene Optik über viele Jahre hinweg bewahrt, lohnt sich eine regelmäßige Pflege. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Klangschale achtsam reinigst, was bei Flecken zu beachten ist, wie oft sie Pflege braucht und wie du sie am besten aufbewahrst. Am Ende findest du außerdem den Hinweis zu einer Pflegeanleitung zum Download.

Warum überhaupt Klangschalenpflege wichtig ist

Jede Peter Hess® Therapie Klangschale ist ein Unikat und das Produkt höchster Handwerkskunst. Sie besteht aus einer hochwertigen Metalllegierung, bei der nur reine Metalle verwendet werden. Durch die Verbindung der verschiedenen Metalle, leichter Reaktionen mit Luftfeuchtigkeit, Schweiß oder anderen Stoffen kann es im Laufe der Zeit  zu Verfärbungen und Verunreinigungen kommen. Besonders Kupferanteile neigen dazu, an die Oberfläche zu treten und feine, rötlich-braune Flecken zu bilden. Das ist ein natürlicher Prozess, der den Klang nicht beeinträchtigt – doch wer den goldfarbenen Glanz und die feine Struktur seiner Schale bewahren möchte, sollte sie regelmäßig reinigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung deiner Klangschale

Die Reinigung einer Klangschale sollte immer achtsam und materialschonend erfolgen. So bleibt die Oberfläche glatt und die Handwerksqualität sichtbar.

1. Sanfte Grundreinigung

Bei leichter Verschmutzung genügt warmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel.
Wische die Schale mit einem weichen Baumwolltuch aus, spüle sie gründlich ab und trockne sie direkt.
Vermeide bitte Scheuermittel, raue Schwämme oder Bürsten – sie könnten feine Kratzer hinterlassen.

2. Natürliche Reinigung bei Flecken

Bei stärkerer Verfärbung oder hartnäckigen Flecken kannst du auf natürliche Hausmittel zurückgreifen:

  • Mische 4–5 Esslöffel Salz mit etwa 200 ml Essig, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
  • Trage die Flüssigkeit mit einem weichen Tuch auf die Innen- und Außenseite der Schale auf und reibe sie einige Minuten sanft ab.
  • Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen und sorgfältig trocknen.
  • Zum Abschluss kann die Oberfläche hauchdünn mit Olivenöl oder Kokosöl eingerieben werden – das schützt vor Feuchtigkeit und bringt den Glanz zurück.

3. Alternative Pflegeprodukte

Wer es besonders einfach und umweltfreundlich mag, kann einen biologisch abbaubaren Putzstein verwenden, wie er z.B. bei Hess Sound erhältlich ist.
Er reinigt, poliert und schützt gleichzeitig – ideal für Klangschalen, die häufig im Einsatz sind.

Traditionelle Inspiration aus Nepal

In Nepal werden Klangschalen traditionell mit einer Mischung aus Reisasche und Senföl poliert. Diese Methode entfernt sanft Rückstände und verleiht der Oberfläche einen dezenten, warmen Schimmer.
Auch wenn diese Materialien hierzulande selten verwendet werden, steht die traditionelle Reinigung sinnbildlich für die Verbindung von Handwerk, Achtsamkeit und Respekt vor dem Material.

Wie oft sollte eine Klangschale gereinigt werden?

Die Häufigkeit hängt davon ab, wie oft du deine Klangschale nutzt.

  • Für den Alltag oder zur Meditation: Eine sanfte Reinigung alle zwei bis drei Monate reicht in der Regel aus.
  • Bei therapeutischer Nutzung oder Hautkontakt: Hier empfiehlt sich eine egelmäßige Pflege – etwa einmal im Monat oder nach Bedarf. Diese sorgt für Hygiene und erhält die Schale strahlend schön.

Mit der Zeit kann sich eine feine Patina bilden – eine dunklere Schicht, die natürlich entsteht und oft als ästhetisch empfunden wird – sie ist typisch bei antiken Klangschalen. Wer lieber den ursprünglichen Goldton seiner Therapieklangschale bewahrt, kann die Schale regelmäßig polieren und leicht ölen.

Hat die Reinigung Einfluss auf den Klang?

Keine Sorge: Eine fachgerechte Reinigung verändert den Klang deiner Schale nicht. Sie dient ausschließlich dem Schutz und Erhalt der Oberfläche.
Der Ton, die Schwingungsfrequenz und die Klangfülle bleiben unverändert – selbst bei jahrzehntelanger Nutzung.
Die Pflege ist daher eine rein optische und konservierende Maßnahme, keine klangliche.

Achtsame Aufbewahrung

Damit die Oberfläche frei von Kratzern bleibt und die Schale sicher verwahrt ist:

  • Lege sie einzeln auf ein Klangschalenkissen oder ein weiches Tuch.
  • Vermeide es, Schalen ineinander zu stapeln oder verwende gut gepolsterte Hüllen, sodass es zu keiner Beschädigung kommen kann.
  • Für den Transport eignet sich eine gepolsterte Klangschalentasche, die Stoß und Reibung abfedert

Auf diese Weise bleibt die handwerkliche Qualität der Klangschale lange sichtbar und die Oberfläche dauerhaft geschützt.

Pflegeanleitung zum Download

Für alle, die ihre Pflege-Routine gerne griffbereit haben, gibt es hier eine kostenlose Anleitung zur Klangschalenpflege als PDF-Download – mit Tipps, Rezepturen und Checkliste für Reinigung, Ölung und Aufbewahrung.
👉 Hier herunterladen – Pflegeanleitung für deine Klangschale

Fazit

Eine hochwertige Klangschale ist das Ergebnis erfahrener Handwerkskunst und verdient sorgsame Pflege.
Mit wenigen, natürlichen Mitteln lässt sich ihre Oberfläche schützen und der warme Glanz bewahren, der sie so einzigartig macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert