Klangschalen und Peter Hess® Klangmassage – Eine Bereicherung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung und besonderem Förder- und Unterstützungsbedarf stehen Pädagog:innen und Betreuende oft vor der Herausforderung, individuelle Zugänge zu schaffen, um Wohlbefinden, Entspannung und Kommunikation zu fördern. Besonders für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen oder intensiven Unterstützungsbedarf reichen Sprache oder klassische pädagogische Methoden häufig nicht aus. Hier können Klangschalen und die Peter Hess® Klangmassage ein wertvoller Baustein sein. Die sanften, harmonischen Klänge – die sowohl hör- als auch fühlbar sind – können neue Erfahrungsräume eröffnen und eine Brücke zur nonverbalen Kommunikation bilden. Sie helfen dabei, Spannungen zu lösen, innere Ruhe zu fördern und die Körperwahrnehmung zu stärken.

In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Klangangebote mit Klangschalen Menschen mit Behinderung bereichern können und welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten es für Erzieher:innen, Sonderpädagog:innen und andere Fachkräfte gibt.

Die Wirkung von Klangschalen – Sanfte Schwingungen für mehr Wohlbefinden

Die Klänge der Klangschalen sprechen den Menschen auf verschiedenen Sinnesebenen an:

Die harmonischen, sanften und langanhaltenden Klänge der Klangschale schaffen eine beruhigende Atmosphäre, die hilft, Ängste loszulassen und in eine angenehme Entspannung zu finden. Die feinen, rhythmischen Schwingungen, die durch das sanfte Anklingen der Schalen entstehen, übertragen sich auf den Körper und können Verspannungen lockern und die Körperwahrnehmung sensibilisieren. In Verbindung mit einer achtsamen und liebevollen Haltung der Klang gebenden Person entfalten Klangangebote dabei vielfältige positive Wirkungen.

Gerade Menschen mit Behinderung profitieren häufig von dieser Kombination. So können Klangangebote z.B. für Personen mit sensorischen Besonderheiten oder autistischen Zügen wertvolle Impulse bieten.

Die Peter Hess® Klangmassage und Klangmethoden nutzen die positiven Wirkungen der Klänge gezielt, um Menschen in ihrem individuellen Entwicklungs- und Entspannungsprozess zu unterstützen.

Wirkung von Klangangeboten auf psychisch-emotionaler Ebene sind z.B.:

  • Wohlgefühl und Entspannung
  • Reduktion des Stresserlebens
  • Zulassen von Emotionen
  • Begünstigung positiver Gefühle wie Vertrauen, Geborgenheit und Zuversicht
  • Minderung von Ängsten und Unsicherheiten
  • Verbesserung der Schlafqualität

Wirkung von Klangangeboten auf körperlicher Ebene sind unter z.B.:

  • Lockerung muskulärer Verspannungen bzw. Spannungsregulation
  • Anregung von Durchblutung und Lymphfluss
  • Lockerung des Fasziengewebes
  • Vertiefung der Bauchatmung
  • Unterstützung der Darmbewegung
  • Linderung von Schmerzen

Praxisbeispiel: Klangmeditation mit Menschen mit Behinderung

Die Peter Hess Klangmassagepraktikerin Judith Lenz berichtet in unserem Blog-Beitrag „Klangmeditation für Menschen mit Behinderung“ von ihrer Arbeit mit Menschen mit besonderem Förder- und Unterstützungsbedarf in einer Wohngruppe. Ihre anfängliche Skepsis gegenüber der Methode wich schnell, als sie erkannte, wie positiv die Klänge auf die Bewohner:innen wirkten.

Ablauf einer Klangmeditation:

  • Individuelle Begrüßung – Jede Person wird mit einem kurzen Klang begrüßt, um eine erste Verbindung herzustellen.
  • Geführte Meditation – Eine Geschichte oder eine angeleitete Körperreise wird ruhig vorgetragen und mit den Klängen untermalt, dies schafft eine entspannte Atmosphäre.
  • Individuelle Klangbegleitung – Die Klangschalen werden dabei sehr sanft angeklungen und können bei Bedarf auf den Körper gestellt werden, um die Schwingungen spürbar zu machen.
  • Abschluss mit Klang – Der hohe Klang einer Zen-Klangschale oder Zimbel signalisiert das Ende der Einheit.

Beeindruckende Veränderungen:

  • Eine junge Frau, die anfangs sehr unruhig war und den Raum immer wieder verließ, zeigte nach mehreren Sitzungen deutliche Fortschritte. Sie erkannte die Klangmeditation wieder, begrüßte die Klangschalen mit Freude und konnte sich für die gesamte Stunde darauf einlassen.
  • Ein junger Mann mit mehrfacher Behinderung, der an regulären Gruppenangeboten kaum teilnehmen konnte, entspannte sich während der Klangstunden tief und zeigte deutliches Wohlbefinden.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, alternative Wege der Begegnung und Förderung zu nutzen, um Menschen mit Behinderung individuell zu unterstützen.

Klangschalen als pädagogisches Werkzeug – Anwendungsmöglichkeiten für Fachkräfte

Für Erzieher:innen, Sonderpädagog:innen und Betreuer:innen bieten Klangschalen vielseitige Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag:

Klang zur Entspannung und Stressreduktion

Gerade in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sind viele Kinder, Jugendliche oder Erwachsene permanent äußeren Reizen ausgesetzt. Die sanften Klänge helfen, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem Entspannung und innere Ruhe möglich werden.

➡ Tipp: Ein kurzer Klang-Impuls vor oder nach herausfordernden Situationen kann helfen, Stress abzubauen und die Aufmerksamkeit zu lenken.

Klang als Brücke zur nonverbalen Kommunikation

Viele Menschen mit Behinderung kommunizieren nicht über Sprache. Klänge können hier als alternative Ausdrucksform dienen, um Emotionen und Bedürfnisse auszudrücken.

➡ Tipp: Durch das gemeinsame Erleben von Klangangeboten können neue Interaktionsmöglichkeiten geschaffen werden – sei es durch Berührung der Schale, Lauschen oder bewusstes Nachspüren der Schwingungen.

Förderung der Körperwahrnehmung und sensorischen Integration

Klangschalen helfen, den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen, was gerade für Menschen mit motorischen oder sensorischen Einschränkungen von Vorteil ist.

➡ Tipp: Die Schalen auf verschiedene Körperbereiche zu stellen, kann helfen, gezielt Entspannungsangebote zu setzen und Verspannungen zu lösen. Besonders beliebt ist dies bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen.

Strukturierung des Tagesablaufs

Menschen mit Behinderung profitieren häufig von klaren Strukturen. Die regelmäßige Integration von Klangangeboten kann dabei helfen, Übergänge sanfter zu gestalten.

➡ Tipp: Feste Klangrituale, wie ein kurzer Klang zur Begrüßung oder zum Abschluss des Tages, geben Sicherheit und Orientierung.

Wichtige Aspekte für eine gelungene Klangbegleitung 

Für eine erfolgreiche Klangarbeit sollten einige Punkte beachtet werden:

  • Solide Klang-Ausbildung und eigene Erfahrung: Um gezielt Klangschalen und die Peter Hess® Klangmassage für Menschen mit Behinderung anzubieten, ist eine solide Ausbildung sinnvoll, wie sie am Peter Hess Institut seit über 40 Jahren angeboten wird. Diese vereint das Erlernen von Klangmassage mit fundierter Wissensvermittlung und intensiven Erfahrungsräumen.
  • Lagerung und Wohlbefinden: Eine angenehme Positionierung ist essenziell. Je nach Bedarf können spezielle Lagerungshilfen wie Yogamatten, Kissen oder Liegen genutzt werden.
  • Passende Klangschalen wählen: Neben den klassischen Peter Hess® Therapie Klangschalen ermöglichen spezielle Klangschalen, wie die „Bolo-Klangschale“ für Gelenke oder Klangschalen mit Griff für die Arbeit im Körperumfeld, eine gezielte Anwendung.
  • Hygiene beachten: Gerade in Einrichtungen sollten Klangschalen regelmäßig gereinigt werden.  Tipps zur Reinigung sind im Blog-Beitrag „Wie pflege ich eine Klangschale?“ zu finden. Für Arbeitsfelder, in denen Klangschalen häufig desinfiziert werden müssen, ist eine spezielle Permanentbeschichtung zu empfehlen, wie sie Hess Sound optional für ihre Klangschalen anbietet.

Einblicke in die Praxis: Klangangebote für Menschen mit Behinderung

Bei der folgendem Ausschnitt aus der Aufzeichnung eines Klangabend vom 10.10.2024: „Klang für Menschen mit Behinderung“ gibt Ulrike Braak, Fachlehrerin für Sonderpädagogik und Peter Hess® Klangpädagogin, Einblicke, wie sie Klangschalen  und die Peter Hess® Klangmassage in ihrer Arbeit an einer Förderschule nutzt.

Hinweis: Das Video wird auf YouTube abgespielt. Indem du es aufrufst, stimmst du der YouTube-Datenschutzerklärung zu. 

Fazit: Klang als wertvolle Ergänzung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Klangschalen und die Peter Hess® Klangmassage sind mehr als nur ein Entspannungstool – sie sind eine Möglichkeit, individuelle Zugänge zu Menschen mit Behinderung zu schaffen, wo Sprache an ihre Grenzen stößt. Sie können innere Ruhe fördern, nonverbale Kommunikation unterstützen und Menschen helfen, sich selbst und ihre Umgebung intensiver wahrzunehmen.

Für pädagogische Fachkräfte bieten Klangschalen und die Peter Hess® Klangmassage eine zugleich sanfte, wie wirkungsvolle Methode, um ihre Arbeit zu bereichern und neue Wege der Begegnung zu eröffnen.

Weiterführende Tipps:

  • Das SEMINAR „Klang für Menschen mit Behinderung(en) und besonderem Förder- und Unterstützungsbedarf“ bietet eine hervorragende Einführung in das Thema. Kenntnisse im Einzelfall oder allgemein über Behinderungen und Erkrankungen bei Menschen mit besonderem Förder- und Unterstützungsbedarf sowie Praxiserfahrung sollten vorhanden sein. Nächster Termin: 11.-13.04.2025 im Peter Hess® Seminarhaus Landsteiner Mühle.
  • Fachkräfte aus Therapie und Pflege finden in der BROSCHÜRE: KRAFTQUELLE KLANG – Gesundheit, Therapie und Pflege vielfältige Hintergrundinformationen und Praxisanregungen.
  • Die Ausgabe der Fachzeitschrift Klang-Massage-Therapie 8/2011 widmet sich speziell dem Thema: Peter Hess® Klangmethoden und Menschen mit Behinderung. Kostenfrei online lesen hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert