Reittherapie trifft Peter Hess® Klangpädagogik

Reittherapie und Klangpädagogik können die perfekte Kombination sein. Davon berichtet unsere Gastautorin, die Reittherapeutin und Peter Hess® Klangpädagogin Sina Schmidt. Ausgehend von ihrer Liebe für die Pferde hat sie ihren Traumberuf gefunden und verbindet heute die Arbeit mit Pferden und Klangschalen zum Wohle ihrer Klient:innen.

Mein Weg zur klangpädagogischen Reittherapie

Mein Name ist Sina Schmidt und schon in meiner Kindheit fühlte ich mich magisch zu Pferden hingezogen. Als ich 10 Jahre alt war, hatte ich das Glück, dass in unserer Nähe ein Reitstall eröffnete. Von diesem Zeitpunkt an verbrachte ich jede freie Minute dort und sparte all mein Taschengeld für Reitstunden. Meine Begeisterung für Pferde übertrug sich auch auf  meinen Vater, dem Pferde schon seit seiner Kindheit durch die Landwirtschaft vertraut waren und den nun wieder die Leidenschaft für diese Tiere packte. So kam es, dass wir uns ein eigenes Pferd anschafften. Im Laufe der Jahre nahm ich an Springwettkämpfen teil und schaffte es sogar in den Frankenkader. Mit 18 Jahren wechselte ich aus gesundheitlichen Gründen in den Freizeitsport. Dennoch konnte ich nie von den wunderbaren Pferden lassen.

Heute lebe und arbeite ich mit meiner Familie auf einem Aussiedlerhof bei Schweinfurt und habe selbst Pferde, die immer in unserer Nähe und Teil unseres Lebens sind.

Begegnung mit der Peter Hess® Klangpädagogik

Im Jahr 2009 gab es einige herausfordernde Situationen in meiner Familie und ich fand Unterstützung in der Peter Hess® Klangpädagogik. Die dort erfahrenen Klang-Settings unterstützte uns dabei, einige herausfordernde Situationen zu bewältigen, was mich dazu veranlasste, am KliK-Workshop „Klangschalen – Mit allen Sinnen spielen und lernen“ teilzunehmen. Die positiven Erfahrungen und Erlebnisse mit den Klangschalen und der Peter Hess® Klangmassage machten Lust auf mehr und so kam es, dass ich 2012 selbst die Klangmassage-Ausbildung absolvierte. Von da an war ich vollkommen von der Welt der Klangschalen begeistert.
Ich arbeite hauptberuflich in einer Krankenkasse, war also Quereinsteigerin und so fand ich die Weiterbildung zur Peter Hess® Klangpädagogin mit der Zertifizierungsmöglichkeit durch eine Hochschule sehr ansprechend. Damit konnte ich mir eine fundierte Ausbildung und solide Grundlage schaffen – egal in welche Richtung mein beruflicher Weg führen sollte. 2016 konnte ich dann mein Abschlusszertifikat als Peter Hess® Klangpädagogin in Händen halten und erwarb 2017 zusätzlich die Zertifizierung an der Steinbeiß-Hochschule.

Meine Begeisterung für Pferde führte mich zur Reittherapie-Ausbildung

Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass mein Angebot mit der Klangpädagogik noch nicht vollständig war – irgendetwas fehlte mir.

Mit 16 Jahren wollte ich eine Ausbildung mit Pferden beginnen, doch zunächst sollte ich etwas „Vernünftiges“ lernen. Genau 30 Jahre später erhielt ich schließlich das passende Angebot: eine Ausbildung zur Reittherapeutin. Ab diesem Moment eröffnete sich eine neue Welt für mich, denn ich wusste sofort: die Kombination von Reittherapie und Klangpädagogik ist genau das, was ich gesucht habe!

Reittherapie und Klangpädagogik – eine perfekte Kombination!

Die Verbindung von Reittherapie und Klangpädagogik eröffnet Möglichkeiten, die sich perfekt ergänzen.

Das Gefühl, auf einem Pferd zu sitzen, den warmen Rücken zu spüren und die sanften Bewegungen des Pferdes zu genießen, während die Klangschale ihre harmonischen Klänge und Schwingungen entfaltet, ist einfach unvergleichlich. Damit lassen sich unzählige Erfahrungsräume und Förderangebote kreieren.

Mein Schwerpunkt ist die Reittherapie und Klangpädagogik für Kinder und Jugendliche

Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist es, Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen, Ängste und Zweifel zu überwinden, wieder Mut zu finden, mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln und die eigene Stärken zu erkunden und leben zu können.

Das Selbstbewusstsein eines Kindes, das ein Pferd führt und merkt, dass es gesehen wird, ist beeindruckend. Ich lade die Kinder und Jugendlichen dann dazu ein, dieses wundervolle und kraftvolle Gefühl auf Papier zu bringen, und damit ein ganz persönliches Schatzkästchen zu gestalten. Die Klangschalen unterstützen das ganz wundervoll – das ist ungemein wertvoll und langanhaltend heilsam.

Es gibt Gänsehaut-Momente, wenn ein Teenie sagt: „Ich bin stolz auf mich“. Diese Momente der Selbstannehme sind kostbar wie funkelnde Edelsteine. Sie leuchten in der Dunkelheit und bieten Orientierung auf dem oft steinigen Weg des Erwachsenwerdens.

Jeder Schritt in Richtung Selbstliebe ist ein Triumph über Zweifel und Ängste, ein Sieg über die leise Stimme, die einem einreden möchte, nicht gut genug zu sein.

Dadurch, dass diese Erfahrungen mit den Pferden mit Hilfe von Klang-Settings sehr bewusst und integriert werden können, schaffen die Kinder einen Schatz, den sie tief im Herzen tragen und der sie durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleitet und in dunklen Momenten stärkt.

Jede Stunde ist individuell unterschiedlich – je nach Persönlichkeit und Thema

Die Stunden sind immer ganz individuell gestaltet und auf mein Gegenüber abgestimmt. Was jedoch immer gleich ist, ist die Verbindung von Pferd und Klangschale.

Ängste überwinden

Bei Ängsten ist es bereits ein großer Fortschritt, das Pferd zu führen und zu erleben, dass ein so großes Tier einem folgt und auf die Kommandos reagiert. Anschließend gibt es eine Entspannungsrunde mit den Klangschalen, bei der die Kinder zu Beginn so viele Klangschalen auswählen können, wie sie mögen. Jedes Kind entscheidet selbst, wo diese platziert werden – entweder auf oder neben dem Körper. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie das Erleben der Klänge die Körperwahrnehmung der Kinder stärkt. Mir ist wichtig, dass die Kinder selbst „Stopp“ sagen, wenn sie genug haben – das fördert Gefühle der Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung. Wenn am Ende noch ein Zettel in die Schatzkiste kommt, auf dem steht, was in dieser Woche besonders gut geklappt hat, ist das einfach toll.

Körperwahrnehmung stärken

Bei anderen Kindern steht die Körperwahrnehmung im Vordergrund. Dann ist es mein Anliegen einen Raum zu schaffen, indem sie erfahren können, dass sie gehalten werden und dass sie sicher sind, weil jemand auf sie achtet. Dazu können sie es sich z.B. auf dem Pferdekörper bequem machen und eine Klangschale auf ihren Körper stellen. Oft kommt es dabei zu tiefen Säufern. Es ist unbeschreiblich, wie das Kind das tiefe Einatmen wahrnimmt und gleichzeitig das Pferd darauf reagiert und ebenfalls tief einatmet. Die Klangschalen verstärken hier das Gefühl der Einheit und das Bewusstsein für sich selbst.

Gemeinschaft erleben und soziale Kompetenz fördern

Ich biete auch Gruppen für Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren an. Hier erleben die Kids gegenseitige Unterstützung in der Reittherapie, Gemeinschaft und lernen Achtsamkeit gegenüber den Pferden. Die Jugendlichen schenken sich mit den Klangschalen gegenseitig Entspannung und erfahren, wie bereichernd das ist. Dabei erkennen sie sich selbst als wertvolles Mitglied der Gemeinschaft. Wertschätzung zu erfahren, ist einfach wundervoll. Den Mut zu haben, auch über Probleme zu sprechen und vielleicht Lösungsansätze zu erhalten, zeigt, dass man nicht allein ist – denn auch andere haben Herausforderungen zu bewältigen.

Coaching mit Pferden für Erwachsene

Mein Angebot umfasst auch Coaching mit Pferden für Erwachsene und auch hier bieten die Klangschalen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So helfen z.B. die tiefen Klänge der Beckenschale dabei, sich zu erden und zu zentrieren. Und über die Entspannung öffnen die Klänge den Zugang zu verborgenen Ressourcen, die jeder Mensch in sich trägt. Es ist eine wunderbare Erfahrung, die Stärke des Pferdes zu spüren und anschließend die eigenen Stärken mithilfe der Klangschalen in sich selbst zu entdecken. Einfach fantastisch!

Fallbeispiel: Klangpädagogik & Reittherapie bei ADHS

Um meine Arbeit zu verdeutlichen, möchte ich einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Tim (Name geändert) geben. Bei dem 14-jährigen Jugendlichen ist ein Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms mit Hyperaktivität – kurz ADHS – diagnostiziert und er nimmt Ritalin. Tim kommt zu mir, weil er Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen hat und unter Konzentrationsschwierigkeiten leidet. Dies macht sich in der Schule vor allem in den Fächern Mathematik und Deutsch bemerkbar.

Bei unserem ersten Treffen begannen wir in meinem Klangraum mit ersten Kennenlernspielen, wobei Tim eher zurückhaltend auf die Klangschalen reagierte. Scheinbar kannte er Klangschalen aus der Schule und verband sie mit seinen Schulproblemen. Daher wechselten wir relativ bald zur Arbeit mit den Pferden. Dabei geschah etwas Wundervolles: Tim fand eine Verbindung zu Uran, unserem Kaltblut. Die beiden verstanden sich auf Anhieb und Urans manchmal freche Art brachte schnell positive Gefühle in Tim zum Vorschein – Tim’s Lachen war herzerwärmend. Das reittherapeutische Angebot zielte dabei vor allem auf das Spüren des eigenen Körpers, die Stärkung der Körperwahrnehmung und das Gefühl des Getragen-Seins.

Es folgten insgesamt 20 Einheiten, wobei wir die Stunden immer im Klangraum begannen und anschließend mit Uran arbeiteten. Von Stunde zu Stunde wurde Tim offener für die Klangangebote. Dabei entwickelte sich folgendes Anfangsritual: Tim sucht sich drei Klangschalen aus, legt sich auf den Boden und positioniert die Schalen rund um seinen Kopf. Dann darf ich die Klangschalen etwa 10 Minuten anklingen und er genießt sie ganz in Stille, also ohne Gespräch. Anschließend folgen verschiedene Klang-Settings und Logikspiele zur Konzentrations- und Lernförderung. Tim entdeckte im Laufe unserer Arbeit dabei für sich die Gongs, die er immer spielte, wenn er eine kurze Pause benötigte. Es war erstaunlich, wie gut er sich mit den Klängen konzentrieren konnte und auch erste Erfolge mit den richtigen Lösungen der Aufgaben erzielte. Ich in der anschließenden Reittherapie konnte sich Tim dadurch gut auf das Angebot einlassen und machte auch hier schnell deutliche Fortschritte. Dies spiegelt sich sowohl in seinen schulischen Leistungen auch als darin, dass er Freunde gefunden hat.

Eines Tages sagte ich zu ihm: „Ich bin wirklich stolz auf dich, das machst du richtig gut. Kannst du auch stolz auf dich sein?“ Daraufhin antwortete Tim: „Ich bin stolz auf mich.“ Ein ganz besonderer Moment für uns beide!

Meine Arbeit erfüllt mich jeden Tag mit Freude

Für mich ist es das schönste Geschenk, wenn ich dazu beitragen darf, wie sich die Kinder und Jugendlichen durch die Reittherapie und Klangpädagogik entwickeln, wie sie über sich hinauswachsen und sich entfalten. Daher freue ich mich auch immer besonders, wenn mir die Eltern rückmelden, welche Veränderungen sie an ihren Kindern wahrnehmen:

  • „Mein Sohn hat während der Klangpädagogik und Reittherapie sehr viele positive Momente erlebt und hat seine Angstzustände dadurch abgelegt.“
  • „Du hast eine wundervolle Arbeit gemacht, du hast viele Türen bei meinem Kind geöffnet, es kann Gefühle jetzt zulassen, findet Freunde, und das alles durch deine wundervolle Arbeit.“
  • „Pferde und die Klangschalen, welch wunderschöne Kombination. Erdend, spiegelnd, aufdeckend. Aber die ‚Methoden‘ sind nichts ohne die Person, die führt und leitet. Sina ist einfühlsam, spürig, klar, strukturiert, motiviert und ehrgeizig. Und immer wertschätzend. In den Stunden merkt man ihr an, dass sie durch ihre Erfahrung und ihr Wissen spontan auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen kann. Originelles Verhalten nimmt sie gelassen. Ihr Ziel ist es, das Kind abzuholen, es in seinem Bedürfnis zu sehen und Erfolge zu schaffen. Dadurch fördert sie Entwicklung in individuellen Tempo durch eine besondere, positive, wohlwollende Atmosphäre. Danke, Sina!“ 

Weiterführende Tipps:

Zur Autorin

Sina Schmid

Reittherapeutin und Peter Hess® Klangpädagogin und Coach in eigener Praxis. Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung, Klingende Kommunikation in der Schule und Gesundheitsprävention für Körper, Geist und Seele. Fortbildung in Matrix-Quantenheilung und CQM.

www.der-energie-laden.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert