Erfahre in diesem Beitrag von unserer Gastautorin Simone Westholt-Smith, wie Klangschalen in Beratung, Coaching und Therapie genutzt werden können, um Unsicherheiten zu überwinden, kreative Prozesse anzustoßen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu fördern. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Klangschalen nicht nur deinen Werkzeugkoffer bereichern, sondern auch Türen zu neuen Lösungen öffnen können.
Herausforderung: Wenn Worte nicht ausreichen
Ob in Beratung, Coaching oder Therapie – Gespräche können manchmal ins Stocken geraten. Gefühle bleiben unausgesprochen, Perspektiven scheinen sich nicht zu verändern, und neue Ansätze wollen sich nicht zeigen. Insbesondere in herausfordernden Momenten fühlen sich Klient:innen oder Begleitende vielleicht festgefahren: „Wie kommen wir weiter? Wie öffnen wir den Raum für Lösungen?“
Hier können Klangschalen einen bemerkenswerten Unterschied machen. Sie wirken nicht nur auf der Ebene des Denkens, sondern erreichen auch emotionale und körperliche Ebenen. Der Klang der Klangschalen lädt zu einem „In-Sich-Hineinspüren“ ein, schafft Verbindung und öffnet Räume für Möglichkeiten.
Die Lösung: Klang als Wegbereiter für Veränderung
Der Klang einer Klangschale hat eine besondere Wirkung:
- Raum schaffen: Klangschalen bringen eine wohltuende Weite, in der Unsicherheiten überwunden und Blockaden gelöst werden können.
- Gefühle ansprechen: Über den Klang lassen sich Emotionen ansprechen, die verbal schwer auszudrücken sind.
- Kreative Prozesse anregen: Der Klang lädt ein, Perspektiven zu wechseln und neue Lösungen wahrzunehmen.
Ein Beispiel:
Wenn Klient:innen in einem Gespräch feststecken, kann der Klang einer Schale helfen, innezuhalten, sich neu zu sortieren und eine innere Ruhe zu finden, aus der heraus Impulse entstehen.
Nutzen: Wie Klang die lösungsorientierte Gesprächsführung bereichert
Die Verbindung von Klängen mit Beratungsgesprächen bietet zahlreiche Vorteile:
- Unsicherheiten überbrücken: Klang kann helfen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der Gespräche fließen.
- Tiefe und Leichtigkeit verbinden: Klang ermöglicht es, schwierige Themen behutsam zu bearbeiten, während er gleichzeitig Leichtigkeit fördert.
- Selbstwirksamkeit stärken: Klient:innen erfahren den Klang als eine Ressource, die sie im Alltag nutzen können, um neue Wege zu gehen.
Eine Übung für dich oder deine Klient:innen
Gestalte dir mit deiner Klangschale einen entspannenden Klangraum und stell dir nach einiger Zeit eine der folgenden Fragen:
Was könnte ich tun, um mehr Schönes in mein Leben einzuladen? (mehr Freude, mehr Bewegung, mehr…?)
Was könnte ich tun, um mehr Schönes in mein Leben zu bringen? (mehr Freude, mehr Bewegung, mehr…?)
Was ist die eine Sache, die ich täglich für ein paar Minuten tun kann und die am Ende des Tages (der Woche, des Monats, des Jahres…) einen Riesenunterschied machen würde?
Töne deine Klangschale weiter an und verweile im Klangraum. Lass die Frage wirken und spüre nach: Welche Antworten zeigen sich?
Und wie ist es, diese Fragen anderen zu stellen?
Viel wird von der Wichtigkeit gelungener Kommunikation gesprochen. Dabei ist Lösungsorientierung eine bedeutsame Haltung und Voraussetzung. Eine, die von Zuversicht geprägt ist, dass etwas in Bewegung kommen kann, dass ich als Begleiter:in Veränderung begleiten kann, dass ich als Klient:in etwas tun kann…
Mit dem Klang der Klangschalen lässt sich ein entsprechendes Ambiente schaffen, sodass über das Kognitive hinaus weitere Ebenen eingeladen werden. Ganz praktisch: wenn ich ein Gespräch mit Klang begleite, kann der Klang bei beiden Gesprächspartner:innen Unsicherheiten überbrücken, Beziehung herstellen, Gefühle ansprechen, so dass Möglichkeiten entstehen können.
Möchtest du noch tiefer eintauchen?
Die faszinierende Verbindung von Klang und lösungsorientierter Gesprächsführung steht im Fokus des Seminars „Klang in Beratung, Coaching und Therapie“. Hier erfährst du praxisnah, wie du Klangelemente wirkungsvoll in deine Arbeit integrieren kannst.
Tauche bei diesem Seminar ein in die Welt der Klänge und entdecke ihr Potenzial, Räume für Lösungen zu öffnen!
Ausführliche Infos und Anmeldung unter: https://www.peter-hess-institut.de/klang-in-beratung-coaching-und-therapie/ Nächster Termin: 24.-26. Januar 2025 im PHI-Seminarhaus in Weilrod/Taunus
Simone Westholt-Smith
ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Supervisorin/Coach/Klang- und Hypnosetherapeutin, autorisierte Ausbilderin für die Peter Hess® Klangmassage und Seminarleiterin in den Klangmethoden.
Kontakt per E-Mail: info@klangundschale.de