Klangschalen faszinieren mit ihrem einzigartigen Klang. Aber wusstest du, dass du deiner Klangschale mit verschiedenen Schlägeln ganz unterschiedliche Klänge entlocken kannst? Hier erfährst du, welche Arten von Schlägeln es gibt und wie du sie einsetzen kannst.
Das Wichtigste gleich zu Beginn:
- Je nach Beschaffenheit des Schlägels dominieren unterschiedliche Frequenzbereiche einer Klangschale.
- Der Schlägel und die Anschlagstärke bestimmen die Tondauer und die Intensität der Schwingung.
- So können mit einer Klangschale durch verschiedene Schlägel unterschiedliche Klänge erzeugt werden.
- Große, weiche Filz- oder Gummischlägel erzeugen tiefe Töne – kleine, harte Schlägel eher hohe Töne.
Einer Klangschale verschiedene Klänge entlocken
Bei der Peter Hess® Klangmassage werden in der Regel Filzschlägel mit verschiedenen Größen und Härtegraden verwendet. Die Filzschlägel eignen sich besonders gut, da sie leicht sind und dem Instrument einen sanften Klang entlocken.
Die weiteren Ausführungen beziehen sich nicht auf eine Klangmassage mit dem Therapie-Set. Hier soll nur aufgezeigt werden, wie unterschiedliche Schlägel eingesetzt werden und welche Wirkung sie haben können. Dies verdeutlicht auch, dass es durchaus möglich ist, mit nur 1 Klangschale (Universalschale) eine Klangmassage, z.B. für den Rücken, durchzuführen. So möchten wir dir am Beispiel der sogenannten Universalschale zeigen, wie du mit 3 verschieden großen und harten Schlägeln bestimmte Körperbereiche gut ansprechen kannst, z.B. aus der „Hess Sound Filzschlägel, hart“-Serie:
- Ein großer, eher weicher Filzschlägel mit einem Kopfdurchmesser von 7 cm bringt tiefe Klänge hervor, die den unteren Rücken besonders gut ansprechen.
- Der mittelgroße und mittelweiche Filzschlägel mit einem Kopfdurchmesser von 5,5 cm bringt bereits hellere Töne hervor, womit du den mittleren Rückenbereich gut ansprechen kannst.
- Der kleine, etwas härtere Filzschlägel mit einem Kopfdurchmesser von 4,5 cm lässt deine Universalschale hell ertönen, was besonders den Brustbereich und die Partie zwischen den Schulterblättern gut anspricht.
Mit einem kleinen Gummikopfschlägel kannst du nochmals hellere Töne aus deiner Klangschale hervorbringen, die du gut zum Ende einer Klangübung erklingen lassen kannst.
Je mehr Schlägel, desto mehr Klänge
Die Schlägel-Profis der Firmen Firma Hess Sound und Olli Hess haben zahlreiche Schlägel-Serien entwickelt, die optimal für die Peter Hess® Klangarbeit sowie für das Klangschalen-Spiel bei Meditationen, Fantasiereisen, Klangkörperreisen und Konzerten geeignet sind. Jeder dieser Schlägel hat ganz spezifische Eigenschaften und kann deiner Klangschale unterschiedliche Klangqualitäten entlocken. Im Folgenden möchten wir dir die beliebtesten dieser Schlägel vorstellen, viele davon kannst du auch desinfizieren:
- Die „Alu-Klangschalenschlägel“ erzeugen mit ihrem schwarzen Kopf aus Kautschuk einen raumfüllenden Klang. Sie können sowohl für Klangschalen als auch für Gongs verwendet werden.
- Die „pure line“-Schlägel“ sind mit ihrem zarten Griff und weißen Kopf eher puristisch gestaltet und ein echter Hingucker. Der aus veganem, langlebigen Silikon gefertigte Kopf ermöglicht sanfte Klänge und intensive Vibrationen. Sie können zwar für Gongs verwendet werden, jedoch nicht zum Reiben.
- Die „Onyx Mallets“ sind besonders für den Spa-Bereich zu empfehlen. Der hohle Griff macht sie super leicht und ermöglicht es ihnen, gut im Pool zu schwimmen. Der Kautschukkopf dieser ganz schwarzen Schlägel erzeugt sanfte und intensive Klänge.
- Besonders schwingungsintensive Klänge lassen sich z.B. auch mit den „ollihess move line“-Schlägeln erzeugen. Der Anschlag mit diesem Schlägel, dessen Gummikopf mit einem Plüschstoff überzogen ist, ist sehr sanft und eher leise, jedoch im Schwingungsverhalten umso intensiver.
- Sehr beliebt sind auch Doppelschlägel. Diese gibt es entweder mit zwei Filzköpfen mit unterschiedlichem Härtegrad oder als Variante mit verschiedenen Materialien: auf der einen Seite einen Kautschuk-Kopf und auf der anderen einen Filzkopf. Mit solchen Doppelschlägeln kann man mit nur einem Handgriff unterschiedliche Klänge erzeugen.
Eine Klangschale zum „Singen“ bringen mit einem Reibeklöppel
Für die Klangarbeit weniger interessant, aber für Konzerte gerne genutzt, sind auch sogenannte Reibeklöppel, kurz Reiber genannt. Mit ihnen kann man einer Klangschale einen singenden Ton entlocken, weshalb man im Englischen auch von „Singing bowls“ spricht. Dabei fährt man mit dem Schlägel von außen um den Rand, bis das Material in Schwingung gerät und zu klingen beginnt – ähnlich wie bei einem Weinglas, das man mit dem Finger zum Singen bringt.
Zum Reiben einer Klangschale können reine Klöppel aus Holz verwendet werden oder solche mit einem Bezug. So gibt es Reibeklöppel mit Textilleder in unterschiedlichen Größen oder auch Klangschalenreiber mit einem Silikonüberzug, wie der „Klangschalenreiber Alu“,“, der einen Aluminiumkern hat, um besonders ruhig geführt werden zu können. Mit solch einem Reiber kann man eine Klangschale natürlich auch anklingen, indem man ihn sanft an den Rand schlägt. Dabei spricht man eher den hohen Frequenzbereich einer Klangschale an, was gut zum Ende einer Klangmeditation genutzt werden kann.
Du möchtest noch mehr erfahren?
Dann schau einfach mal auf der Website von Hess Sound vorbei und lass dich von der Vielfalt der Klangschalen Schlägel begeistern. Und wenn du eher Mallets oder Reiber für deinen Gong suchst, bist du natürlich bei Olli Hess genau richtig!
Hol dir das Wichtigste auf einen Blick
In der One Minute Wonder-Reihe des Internationalen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.V. findest du die wichtigsten Informationen nochmal auf 1 Seite zusammengefasst.