Damit die Klangmassage ihre wohltuende Wirkung entfalten kann, ist eine Grundvoraussetzung, dass der Kunde bequem und entspannt liegt. Zudem ist unbedingt auf einen sicheren Stand der Klangschalen zu achten, denn ein plötzliches Klirren, wenn sie vom Körper rutschen sollten, schreckt auch aus der tiefsten Entspannung auf und bewirkt damit eher das Gegenteil. Zudem ist darauf zu achten, eine hygienische Unterlage zu nutzen und eine Decke bereit zu halten, falls der Klient während der Entspannung leicht friert. So ist seit Entwicklung der Klangmassage vor über 30 Jahren eine Vielzahl an Lagerungsmaterialien und Hilfsmitteln entstanden. Im Folgenden möchten wir Ihnen hierzu einen kleinen Überblick geben.
Klangmassage vorzugsweise auf einer Liege oder am Boden
Die klassische Klangmassage wird normalerweise im Liegen angeboten.
Klangprofis bevorzugen spezielle Liegen. Bei der Arbeit mit einer Liege ist zu bedenken, dass es immer auch Platz geben muss, wo die Klangschalen griffbereit platziert werden können. Besonders beliebt ist bei den Peter Hess®-Klangmassagepraktikern die TAOline Klangschalen-Liege (425 Euro), die eine verstellbarer Kopfstütze und Armauflage sowie ein Extender-Set und eine Tragetasche beinhaltet.
Eine exklusivere Variante ist die Massageliege der Firma ClapZu für die Peter Hess®-Klangmassage (993,65 Euro). Die Liege gibt es auch in einer Grundausstattung mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten. Manche Klangprofis setzen auf besondere Luxus-Liegen wie die Relax Sensation Massageliege „Comfort Klang“ (3.451,00 Euro). Kopfteil, Armauflagen und Gesamthöhe der Liege sind elektrisch verstellbar und garantieren eine bequeme Bedienung. Die extrabreite Liegefläche kann durch zahlreiche Ansteckteile erweitert werden, sodass die Klangschalen optimal platziert werden können.
Eine günstige Variante vor allem zu Beginn kann es sein, entsprechend gleich hohe Holzhocker neben die Liege zu stellen, wie sie in einigen Einrichtungshäusern zu bekommen sind, z.B. für die Durchführung eines Klangdreiecks.
Einige Peter Hess®-Klangmassagepraktiker arbeiten aber auch gerne am Boden. Das wird auch von einigen Klienten bevorzug, gerade dann, wenn sie Angst haben, bei der Entspannung herunterfallen zu können. Für die Arbeit am Boden eigenen sich Matratzen, Futons, Yogamatten oder einfach eine dicke Decke. Für die Klangmassage wurde z.B. die SANGMI Matratze aus dem Hause Chandra Handicraft (175 Euro) entwickelt. Sie ist nicht nur eine bequeme Unterlage für die Klangmassage, sondern auch für Meditation und Yoga. Die mit Kapok gefüllte Matratze hat einen Baumwollüberzug, der sich durch den eingearbeiteten Reißverschluss leicht wechseln lässt. Die passende SANGMI-Überdecke ist ein idealer Schutz – auch sie kann einfach gewaschen werden.
Egal, ob auf einer Liege oder am Boden gearbeitet gearbeitet wird, die bequeme Haltung des Klangmassagepraktikers ist ebenso wichtig wie die für den Kunden. Denn nur wenn der Klanggebende selbst entspannt ist, kann er auch eine entspannende Klangmassage geben. Hier wirkt das Prinzip der Resonanz.
Lagerungsmaterial für die perfekte Entspannung
Um die Lagerung zusätzlich zu optimieren, werden häufig Decken oder Kissen verwendet. Gerade bei den Kissen ist darauf zu achten, dass die Klangschalen nicht zu tief darin einsinken und dadurch der Klang geschwächt wird. Füllungen wie Dinkelspelz oder Mikroperlen bieten hier gute Alternativen zu weichen Kissenfüllungen. Auch Stillkissen sind gut geeignet.
Einen Touch von Nepal vermitteln die wunderschönen, praktischen und mit Kapok gefüllten Knie- und Nackenrollen mit Baumwollbezug (Preise zwischen ca. 27 bis 68 Euro), wie sie in den Peter Hess Instituts-Seminarhäusern zur Verfügung stehen. Alternativ kann das für die Klangmassage entwickelte Lagerungs-Set (49,90 Euro) genutzt werden, ebenfalls mit Kapokfüllung und Baumwoll-Bezug. Das 7-teilige Set besteht aus waschbaren Kissen in verschiedenen Größen, sodass Füße, Knie und vor allem auch Schultern und Arme besonders bequem positioniert werden können. Durch die praktische Transporttasche ist dieses Set auch ideal für mobile Klangangebote geeignet.
Eine besonders kuschelige Lagerung ermöglicht das Kiss´n´Nest® Therapiekissen (509 Euro). Das 70×200 cm große Rundkissen sorgt für eine perfekte Lagerung, die einen schützenden Raum schafft. Ähnlichen Kuschelfaktor ermöglicht das Sitz- und Liegekissen „Klangoase“ (388,00-399,00 Euro), das es mit Baumwoll- oder Mikrofaserbezug gibt. Schwingungen und Vibrationen werden von dem Kissen während der Klangmassage sehr erfolgreich auf den Körper übertragen, da es mit luftgepolsterten Polypropylenperlen gefüllt ist.
Hilfsmittel für einen sicheren Stand der Klangschalen
Für eine gute Entspannung ist es wichtig, dass die Klangschalen sicher auf dem Körper positioniert sind und auch bei tiefen Atemzügen des Klienten nicht herunterfallen können. Als Sicherung haben sich kleine Gummi-Unterlagen bewährt, die man z.B. aus Rutschunterlagen für Teppiche ausschneiden kann und die die Vibrationen der Klangschalen gut weiterleiten.
Kleine Kissen können hier ebenso genutzt werden. In Klangmassage-Praxen wird häufig das „Moon“-Set (29,90 Euro) verwendet. Dieses Set besteht aus vier Moons oder Hörnchen, die sich in einem Beutel befinden. Die kleinen Kissen haben eine halbmondförmige Form, die eine optimale Positionierung der Klangschalen ermöglicht. Sie leiten die Schwingungen der Klangschalen weiter. Ihr geringes Gewicht und das sehr weiche, hautfreundliche Material macht sie für den Klienten kaum wahrnehmbar.
Erhältlich sind die hier vorgestellten Lagerungsmaterialien und Hilfsmittel für Peter Hess Instituts-Workshop-/Seminarteilnehmer im Peter Hess® Shop Klangdesign. Für alle anderen bietet hess klangkonzepte eine ähnliche Angebotsvielfalt an.
Wenn Sie weitere Artikel zur professionellen Ausstattung einer Klangmassage lesen möchten, lesen Sie z.B. zum Thema Pflege einer Klangschale hier weiter…
*alle Preise sind ohne Gewähr
2 Gedanken zu „Lagerungsmaterial für die professionelle Klangmassage“
Hi Im looking after the „moon set“ to by, but cant find it any were. Can you help me?
Best regards Lotten